LEBENSLAUF ERSTELLUNG  

INTERVIEW COACHING

KARRIEREBERATUNG

Fachkräftemangel
trifft KI-Flut
Warum deine authentische Bewerbung heute wichtiger ist denn je

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist real – und doch erleben viele Bewerbende eine überraschend hohe Ablehnungsquote. Wie passt das zusammen?

Die Antwort liegt nicht nur im Mangel, sondern auch in der Masse: Durch den leichten Zugang zu KI-gestützten Bewerbungstools werden Personalabteilungen mit standardisierten, austauschbaren Bewerbungen überschwemmt. Auf den ersten Blick scheint das ein Segen zu sein – schneller schreiben, schneller verschicken. Doch genau das überfordert, zurecht, viele Recruiter und macht es schwieriger, echte Potenziale zu erkennen.

Gleichzeitig zeigt sich: In den letzten zwei Jahren wurde in vielen Unternehmen viel (und oft zu schnell) eingestellt. Der Druck war hoch, der Bedarf enorm. Doch die Folge waren überdurchschnittlich viele Probezeitkündigungen – ein deutliches Zeichen dafür, dass nicht nur ein Fachkräftemangel herrscht, sondern auch ein Passungsproblem.

Laut einer Studie des Jobnetzwerks Xing in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio haben rund 50 % der Befragten bereits innerhalb des ersten Jahres nach Arbeitsbeginn gekündigt. Hauptgründe hierfür sind ein als zu niedrig empfundenes Gehalt (43 %), Unzufriedenheit mit der Führungskraft (43 %) und eine schlechte Teamkultur (34 %) .

Während es zu den Hintergründen auf Arbeitnehmerseiten viele Studien gibt, ist die Datenlage seitens der Arbeitgeber noch vergleichweise wenig differenziert. Trotzdem zeigt beispielsweise die Umfrage des HR-Software-Anbieters "Softgarden" eine besonders hohe Zahl an Kündigungen in der Einarbeitungsphase. Ein Hauptgrund, den viele Arbeitgeber nennen, ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen, die in der Bewerbung kommuniziert wurden, und der Realität am Arbeitsplatz. Das deckt sich mit der Erfahrung, die ich in meinem beruflichen Umfeld mache. Viele Kolleginnen und Kollegen sprechen von einer Vielzahl an Kündigungen innerhalb der Probezeit, weil die Profile der Bewerbenden nach der Einstellung nur eine geringe Schnittmenge mit der im Bewerbungsprozess gezeigten Persönlichkeit aufweisen. Während noch vor einigen Monaten Arbeitgeber initiierte Kündigungen insbesondere im Konzernumfeld die absolute Ausnahme darstellten wird jetzt, in wirtschaftlich anspruchsvolleren Zeiten, genauer hingeschaut. Personalentscheidungen werden bewusster getroffen. Das eröffnet Chancen – vor allem für diejenigen, die sich mit Persönlichkeit, Klarheit und echter Motivation zeigen.

Deshalb gilt heute mehr denn je

  • Eine gute Bewerbung ist keine Massenware.
  • Authentizität sticht.
  • Wer zeigt, wer er wirklich ist – fachlich wie menschlich – wird gesehen.

Als Bewerbungscoach helfe ich dir dabei, genau diese Klarheit und Individualität herauszuarbeiten. Denn deine Einzigartigkeit ist kein Risiko, sondern dein größter Vorteil im Bewerbungsprozess.

Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit: Eine Chance, neue Wege zu gehen

Die Zeit nach der Elternzeit markiert für viele Frauen einen bedeutsamen Übergangspunkt in ihrer beruflichen Laufbahn. Statt einfach an den vorherigen Arbeitsplatz zurückzukehren, kann dies eine Gelegenheit sein, mit überholten Annahmen aufzuräumen und völlig neue berufliche Wege einzuschlagen. 

Für viele Frauen war die Zeit vor der Elternschaft von einem bestimmten Karrierepfad oder einer festen Arbeitsroutine geprägt. Die Elternzeit kann jedoch eine Phase der Reflexion und Erneuerung sein. Sie bietet die Möglichkeit, sich von eingefahrenen Mustern zu lösen und neue berufliche Möglichkeiten zu erkunden. Das Konzept der Rückkehr zum alten Job "weil es immer so war" wird in Frage gestellt.

Eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit erfordert Mut und Offenheit für Veränderungen. Frauen können diesen Übergang als eine Zeit des persönlichen Wachstums betrachten, in der sie ihre Fähigkeiten und Interessen neu bewerten. Statt sich auf vertraute Pfade zu beschränken, dürfenFrauen die Gelegenheit nutzen, um völlig neue Karrierewege zu erkunden.

Dies kann bedeuten, sich für eine ganz andere Branche zu interessieren, sich weiterzubilden oder neue Fähigkeiten zu erwerben. Viele Frauen entdecken während der Elternzeit verborgene Leidenschaften oder Talente, die sie nun in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen möchten. Von der Gründung eines eigenen Unternehmens bis hin zum Einstieg in einen neuen Bereich wie Technologie, Kunst oder Bildung eröffnen sich unzählige Möglichkeiten.

Wichtig ist, dass Frauen sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind und Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln. Eine Unterstützung durch Mentoren, Weiterbildungsprogramme oder Netzwerke kann den Übergang erleichtern und den Zugang zu neuen beruflichen Chancen erleichtern.

Oft wird die berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit auch durch äußere Umstände initiiert. Zum Beispiel kann es sein, dass der bisherige Job nicht flexibel genug ist, um Teilzeit- oder Homeoffice-Arrangements zu ermöglichen. Manchmal haben sich auch die Unternehmensstrukturen oder -ziele verändert, was eine Rückkehr zum alten Arbeitsplatz weniger attraktiv macht.

Ein Umzug in eine neue Stadt oder eine Veränderung in der familiären Situation können ebenfalls den Bedarf nach einer neuen beruflichen Richtung hervorrufen. In solchen Fällen wird die Neuorientierung weniger eine bewusste Entscheidung als vielmehr eine notwendige Anpassung an veränderte Lebensumstände.

Diese äußeren Faktoren können letztendlich als Katalysator für positive Veränderungen dienen. Sie zwingen dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und alternative Möglichkeiten zu erkunden. Statt sich den neuen Gegebenheiten passiv anzupassen, können Frauen die Kontrolle über ihre berufliche Zukunft übernehmen und neue Wege einschlagen, die besser zu ihren aktuellen Lebensumständen passen.

Mit meinem Angebot, Frauen mitten in der Neuorientierung im Bewerbungsprozess zu unterstützen, möchte ich helfen, diese Zeit des Wandels bestmöglich zu nutzen. Von der Erstellung eines überzeugenden Lebenslaufs über das Coaching für Vorstellungsgespräche bis hin zur Identifizierung neuer Karrieremöglichkeiten stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Gemeinsam können Stärken und Ziele herausarbeiten, um erfolgreich in eine spannende berufliche Zukunft nach der Elternzeit zu starten. 

Bewerben als Schlüssel zur persönlichen Weiterentwicklung

Ein Arbeitsplatzwechsel oder die aktive Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten wird oft als eine stressige und unangenehme Erfahrung betrachtet. Viele Menschen sehen das Bewerben als notwendiges Übel, das sie nur dann angehen, wenn die Kündigung im Raum steht oder der aktuelle Job keine persönliche Erfüllung mehr bietet. Doch was, wenn wir das Bewerben als ein mächtiges Werkzeug für die persönliche Weiterentwicklung betrachten?

Der Übergang zu einem neuen beruflichen Kapitel bringt zwangsläufig Veränderungen mit sich. Dabei liegt jedoch eine wertvolle Chance verborgen: Die Möglichkeit, außerhalb der gewohnten Routinen und der Komfortzone zu agieren. Anstatt das Bewerben als Belastung zu betrachten, sollten wir es als Training für die persönliche Entwicklung sehen.

Bewerbung als regelmäßiges Workout für die Persönlichkeit

Ähnlich wie bei einem Sporttraining ermöglicht regelmäßiges Bewerben eine routiniertere Herangehensweise. Indem du dich immer wieder in die Welt der Bewerbungen begibst, gewinnst du an Selbstbewusstsein und Vertrautheit mit dem Prozess. Jede Bewerbung bietet die Gelegenheit, deine Fähigkeiten und Erfolge zu reflektieren, was wiederum zu einer klareren Selbsteinschätzung führt.

Die ständige Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen ist ein fundamentaler Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung. Du lernst nicht nur, diese besser zu kommunizieren, sondern erkennst auch, welche Fähigkeiten und Qualitäten dir besonders wichtig sind. Dieses Bewusstsein stärkt nicht nur deine berufliche Identität, sondern trägt auch zur Entwicklung deiner Persönlichkeit bei.

Die Vielfalt der Optionen kennenlernen

Eine kontinuierliche Beschäftigung mit dem Bewerbungsprozess eröffnet dir auch die Möglichkeit, deine Optionen besser zu verstehen. Oft neigen Menschen dazu, sich in ihrem aktuellen Job zu verlieren und vergessen, dass die berufliche Welt viele verschiedene Wege bietet. Durch das Bewerben lernst du nicht nur verschiedene Unternehmen und Branchen kennen, sondern entdeckst auch neue Facetten deiner eigenen Interessen und Fähigkeiten.

Eine breite Palette von Optionen zu kennen, ermöglicht es dir, bewusstere Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen. Du erkennst, welche Arbeitsumgebungen besser zu dir passen, welche Aufgaben dich wirklich erfüllen und welche Ziele du langfristig verfolgen möchtest.

Die Magie der Komfortzone verlassen

Der Bewerbungsprozess zwingt dich dazu, dich regelmäßig in die Unbekannte zu begeben. Das Verlassen der Komfortzone ist der Schlüssel zur persönlichen Weiterentwicklung. Du entwickelst Fähigkeiten wie Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Diese Eigenschaften sind nicht nur im beruflichen Kontext von unschätzbarem Wert, sondern beeinflussen auch positiv dein Selbstvertrauen und deine Widerstandsfähigkeit im Alltag.

Es ist an der Zeit, das Bewerben nicht länger als notwendiges Übel zu betrachten, sondern als eine Gelegenheit zur persönlichen Transformation. Durch die Auseinandersetzung mit dem Bewerbungsprozess formst du nicht nur deine berufliche Identität, sondern erweiterst auch deine Persönlichkeit. Betrachte es als dein tägliches Workout für eine verbesserte Version von dir selbst – auf dem Weg zu neuen beruflichen Höhen und persönlichem Wachstum.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.